Wie funktioniert 3D Druck:
Das Verfahren des 3D-Druck basiert auf den additiven beziehungsweise generativen Fertigungsverfahren. Es wird vereinfacht gesagt Schicht für Schicht Material aufgetragen bis am Ende ein dreidimensionaler Gegenstand entsteht. Dies geschieht durch physikalische oder chemische Prozesse die das Ausgangsmaterial in seiner Eigenschaft verändern.
FDM – Fused Deposition Modeling:
Das Fused Deposition Modeling (FDM) Verfahren ist ein Fertigungsverfahren bei dem schichtweise, schmelzfähige Kunststoffe heutzutage bereits auch Metalle, aufgeschmolzen und Layer für Layer aufgebaut werden. Speziell im Prototypenbau wird dieses Verfahren gerne verwendet um schnell einen dreidimensionalen und vermeintlich günstigen Eindruck des zu druckenden Gegenstandes zu erhalten.
Materialien:
- PLA - Polylactide
- ABS - Acrylnitril-Butadien-Styrol
- Nylon PA12 - Polyamid
- TPU – Thermoplastisches Polyurethan
Bauraum max. [mm]:
Breite: 254
Länge: 254
Höhe: 254
MJM – Multi Jet Modeling:
Das Multi Jet Modeling, auch bekannt als Poly Jet Modeling, ist eine Technologie bei welcher durch Nano-Jets Material auf die Bauplattform aufgetragen wird und anschließend mit Hilfe von UV-Licht ausgehärtet wird. Hierdurch entsteht Schicht für Schicht ein Bauteil.
Materialien:
- ABS - Acrylnitril-Butadien-Styrol
- Nylon PA12 – Polyamid
- TPU – Thermoplastisches Polyurethan
Bauraum max. [mm]:
Breite: 254
Länge: 254
Höhe: 254
Stereolithography (SL/SLA):
Bei der Stereolithography (SL/SLA) werden mittels UV-Laser und einem Spiegelmechanismus ein sich im Bad befindlicher Rohling aufgebaut. Der Rohling wird sozusagen vom Baumaterial umgeben und durch das Aushärten mit dem Laser Schicht für Schicht aufgebaut.
Materialien:
- Epoxidharz
- Acrylharz
Bauraum max. [mm]:
Breite: 145
Länge: 145
Höhe: 185
Selektives Lasersintern – Selective Laser Sintering (SLS):
Eine sehr industrietaugliche 3D Druck Lösung ist das Selektive Lasersintern. Hierbei befindet sich ein Pulver innerhalb des Bauraumes und wird via Laser in hauchdünnen Schichten aufgeschmolzen und somit entsteht eine dreidimensionale Form mit großer Formfreiheit und vergleichbar hohen mechanischen Eigenschaften. Hierbei können auch metallische Bauteile erzeugt werden, da der Laser Material mit sehr hohen Temperaturen aufschmelzen kann und somit die Schmelztemperatur nicht limitiert ist.
Materialien:
- PA 6 – Ultrasint
- PA 12 – Polyamid
- PP – Polypropylen
Bauraum max. [mm]:
Breite: 165
Länge: 165
Höhe: 320