
Beschaffung von Zeichnungsteilen
Sie sind Einkäufer:in von Zeichnungsteilen im Spektrum:
Fräsen, Drehen, Blechbearbeitung, 3D-Druck oder Spritzguss?
Dann bewerben Sie sich auf einen von 10 Slots für unser Pizza-Webinar:
Freitag 23.04.2021
12:15 bis 13:00 Uhr
Ihre Vorteile:
- Sie erhalten in 45min einen kompakten Überblick über das Thema digitale Bauteilbeschaffung + Sharing Economy
- 1 kostenlose Pizza von einem regionalen Pizzaservice an eine Adresse Ihrer Wahl
- Smarte Mittagspause + Austausch
Speaker
Sign Up:
Datenschutz
Die über dieses Online-Formular von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung.
Anmeldeschluss ist der 22.04.2021
Alle Teilnehmer werden vorab nochmals kontaktiert.
Sie haben Fragen?
Tel: +49 711 25269355
Mo-Fr: 8:00-19:00
V-INDUSTRY GmbH
Ernst-Kirchner-Straße 33
73760 Ostfildern
Germany
V-INDUSTRY Live-Ticker
05/2020 mit Sharing Economy gegen die Corona-Pandemie
03/2020 Pre-Seed Finanzierung Land Baden-Württemberg
11/2019 Heilig’s Maschinle: Da staunt der Schwabe
09/2019 Vertrauen ist die Währung der Sharing Economy
03/2019 Sharing-Konzepte machen Unternehmen wettbewerbsfähig
12/2018 Deutsche Leasing AG: Online-Dating für Maschinen
12/2018 brand eins: Die Macht der Visionen
Was muss ich bei der Beschaffung von Frästeilen beachten – Frästeile Guide
Die digitale Beschaffung von Frästeilen ist eine neue Form der Beschaffung von Zeichnungsteilen auf sogenannte Plattformen. Bei Plattformen wie der V-INDUSTRY erhält der Kunde transparente Vergleichsangebote und kann zwischen diesen wählen.
V-INDUSTRY Plattform unterstützt Produktion von 10.000 Covid-19 Gesichtsschutzschildern
Manchmal muss es schnell gehen, gerade in Zeiten von Corona – das dachte sich der Ingenieur André Flemming (ehrenamtlich engagiert im VDI), als er von dem dringend benötigten Bedarf des Landes Baden-Württemberg an Schutzausrüstung erfuhr.
V-INDUSTRY im KapShare Projekt 2020
Das Forschungsvorhaben KapShare hat zum Ziel, Kapazitätsschwankungen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (kmU) im verarbeitenden Gewerbe zu kompensieren. Hierzu sollen kmU befähigt werden, Produktionskapazitäten branchenübergreifend auszutauschen.